- tandpijn
- tif ati
Woordenlijst Sranan . 2010.
Woordenlijst Sranan . 2010.
Ehrgeiz — 1. Ehrgeitz ist ein Mutter aller ketzereyen. – Henisch, 809; Petri, II, 160. Das wäre noch der verzeihlichste Ehrgeiz, welcher neue Ansichten über Dinge erzeugte. 2. Ehrgeitz ist ein wurtzel der vneinigkeit. – Henisch, 809; Petri, II, 160. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nagel — 1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. (Schömberg im Kreise Landeshut in Schlesien.) Alte Nägel halten nicht, neue Nägel halten auch nicht. 2. Alte Nägel halten nicht. 3. An den Nagel kann man alles hängen. (Warmbrunn.) In dem Sinne: Lerne… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zahnschmerz — 1. Für Zahnschmerzen, Ratten, Wanzen und Jesuiten gibt es hundert gute Mittel, die nichts helfen. – Klosterspiegel, 3, 21. »Pascal dachte trotz seiner Zahnschmerzen über eine mathematische Aufgabe scharf nach, löste sie, und sein Zahnweh war… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zahnweh — 1. An kleinem Zahnweh merkt man frey, wie elend vnser Leben sey. – Petri, II, 17. 2. Es ist nütz das gued för s Zahweh as e Bröckli Holz von ere Chanzle, of der no nie g loge worde n ist. – Sutermeister, 121; Tobler, 78. 3. Jeder klagt über sein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon